SADN: Studie zur Aortendissektion

Übersicht

Das Projekt SADN (Stichting Aorta Dissectie Nederland) ist eine umfassende Forschungsinitiative, die sich auf das Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen, Risikofaktoren und Ergebnisse der Aortendissektion konzentriert. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Diagnose, die Behandlung und das Management von Patienten mit Aortendissektion in den Niederlanden durch umfassende Datenerfassung und -analyse zu verbessern.

Zielsetzungen

Risikofaktoren identifizieren

Identifizierung genetischer, klinischer und lebensstilbezogener Risikofaktoren, die mit einer Aortendissektion in Verbindung stehen.

Verbessern Sie die Diagnose

Verbesserung der Diagnosetechniken und -instrumente zur Früherkennung von Aortendissektionen.

Behandlung optimieren

Entwicklung und Verfeinerung von Behandlungsprotokollen, um die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern und die Sterblichkeitsrate zu senken.

Unterstützung für Patienten

Unterstützung und Bereitstellung von Ressourcen für Patienten und ihre Familien, die von einer Aortendissektion betroffen sind.

Methodik

Datenerhebung: Sammlung umfassender Daten zur Krankengeschichte, zu genetischen Profilen, bildgebenden Untersuchungen und klinischen Ergebnissen.
Biobank: Einrichtung einer Biobank mit Gewebe- und Blutproben von Patienten mit Aortendissektion für molekulare und genetische Analysen.
Kollaboratives Netzwerk: Zusammenarbeit mit Krankenhäusern, Forschungseinrichtungen und Patientenorganisationen in den Niederlanden, um ein solides und kooperatives Forschungsnetz aufzubauen.

Fortschritte und Befunde

Identifizierung von genetischen Markern: Entdeckung neuer genetischer Marker, die mit einem erhöhten Risiko einer Aortendissektion verbunden sind.
Verbesserte Diagnosetechniken: Entwicklung von fortschrittlichen Bildgebungsprotokollen und Biomarkern für die Früherkennung.
Verbesserte Behandlungsprotokolle: Umsetzung verfeinerter chirurgischer und medizinischer Behandlungsstrategien auf der Grundlage von Forschungsergebnissen.
Patienten-Register: Einrichtung eines nationalen Patientenregisters zur Verfolgung von Langzeitergebnissen und zur Unterstützung der klinischen Forschung.

Zukünftige Richtungen

1
Langfristige Studien
Durchführung von Langzeitstudien zur Bewertung der Wirksamkeit neuer Diagnose- und Behandlungsansätze.
2
Patientenaufklärung und Unterstützung
Entwicklung von Bildungsressourcen und Unterstützungsprogrammen für Patienten und Familien.
3
Internationale Zusammenarbeit
Ausweitung der Forschungszusammenarbeit mit internationalen Partnern, um das globale Verständnis der Aortendissektion zu verbessern.

Möchten Sie mehr erfahren?

Wenn Sie sich für das SADN interessieren kontaktieren Sie uns und unser Forschungsteam wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

de_DE_formalGerman