MindSAPS: Achtsamkeit bei subakromialem Schmerzsyndrom (SAPS)

Übersicht

Das MindSAPS-Projekt untersucht die Rolle der Achtsamkeit bei der Behandlung des chronischen subakromialen Schmerzsyndroms (SAPS). Diese innovative Studie vergleicht die Wirksamkeit einer personalisierten Physiotherapie in Kombination mit Achtsamkeitstechniken mit einer Standard-Physiotherapie, um chronischen Schmerzen vorzubeugen und die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern.

Zielsetzungen

Schmerzmanagement

Verringerung chronischer Schmerzen und der Abhängigkeit von Schmerzmitteln bei SAPS-Patienten.

Psychisches Wohlbefinden

Verbesserung der psychischen Gesundheit durch Integration von Achtsamkeit in die Physiotherapie.

Chronizität vorbeugen

Verhinderung des Fortschreitens akuter Schmerzen zu chronischen Zuständen und Förderung der langfristigen Genesung.

Methodik

Achtsamkeitsinterventionen: Die Patienten der Versuchsgruppe erhalten ein Achtsamkeitstraining, das ihnen helfen soll, ihre Schmerzwahrnehmung zu steuern und Stress abzubauen.
Protokolle der Physiotherapie: Zur Bewertung der Wirksamkeit werden Standard- und personalisierte Physiotherapieansätze verglichen. Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit.
Wearable Technology: Der FITNESS-Ring verfolgt die Messwerte des Patienten (Herzfrequenz, Atemfrequenz), um den Fortschritt zu überwachen.

Fortschritte und Befunde

Verbesserte Schmerzbehandlung: Erste Ergebnisse zeigen, dass Patienten, die Achtsamkeit anwenden, über eine geringere Schmerzintensität und ein besseres emotionales Wohlbefinden berichten.
Geringerer Medikamentenverbrauch: Die Patienten sind weniger abhängig von Opioiden und anderen Schmerzmitteln.

Zukünftige Richtungen

1
Breitere Anwendung
Ausweitung der Achtsamkeitsinterventionen auf andere Muskel-Skelett-Erkrankungen.
2
Langfristige Auswirkungen
Durchführung von Folgestudien, um die dauerhaften Auswirkungen der Achtsamkeit auf Schmerzen und Lebensqualität zu bewerten.

Möchten Sie mehr erfahren?

Wenn Sie sich für die MindSAPS kontaktieren Sie uns und unser Forschungsteam wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

de_DE_formalGerman