AFIP: Pflanzengestützte Studie zur Verringerung von Vorhofflimmern

Übersicht

Das AFIP-Projekt (Atrial Fibrillation Innovation Platform) ist eine Gemeinschaftsinitiative von Dr. Nimrat Grewal, Prof. Bianca Brundel und Myrthe Kuipers. Hauptziel dieses Projekts ist es, die potenziellen Vorteile einer pflanzlichen Ernährung bei der Verringerung der Häufigkeit und des Schweregrads von Vorhofflimmern (AF) zu untersuchen. Vorhofflimmern ist eine häufige und schwerwiegende Herzrhythmusstörung, die zu erheblichen gesundheitlichen Komplikationen, einschließlich Schlaganfall und Herzversagen, führen kann.

Zielsetzungen

Bewertung der Auswirkungen auf die Ernährung

Bewertung der Auswirkungen einer pflanzlichen Ernährung auf das Auftreten und Fortschreiten von Vorhofflimmern.

Förderung der Herzgesundheit

Bereitstellung evidenzbasierter Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Vorhofflimmern zur Verbesserung der allgemeinen Herzgesundheit und Lebensqualität.

Innovative Forschung

Führung der Spitzenforschung auf dem Gebiet der ernährungsbedingten Interventionen bei Herzrhythmusstörungen.

Methodik

Diätetische Interventionen: Die Teilnehmer werden angeleitet, sich pflanzlich zu ernähren, wobei der Schwerpunkt auf Vollkorngetreide, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen gelegt wird, während tierische Produkte auf ein Minimum reduziert oder ganz ausgeschlossen werden.
Klinische Überwachung: Regelmäßige Überwachung von Herzrhythmus, Blutdruck, Cholesterinspiegel und anderen Gesundheitsmarkern, um die Auswirkungen der Diät zu bewerten.
Datenerhebung und -analyse: Umfassende Datenerhebung zur Bewertung von Veränderungen bei der Häufigkeit und Schwere von AF-Episoden sowie von Verbesserungen des allgemeinen Gesundheitszustands.

Fortschritte und Befunde

Erste Ergebnisse: Vorläufige Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine pflanzliche Ernährung die Häufigkeit und Schwere von Vorhofflimmern deutlich verringern kann.
Feedback der Teilnehmer: Positive Rückmeldungen der Teilnehmer über die Durchführbarkeit und den Nutzen der Ernährungsintervention.
Gemeinsame Anstrengungen: Verstärkte Zusammenarbeit mit Fachleuten des Gesundheitswesens und Forschern, um eine umfassende Versorgung und genaue Datenerfassung zu gewährleisten.

Zukünftige Richtungen

1
Erweitertes Studienkollektiv
Erhöhung der Teilnehmerzahl zur Validierung der Ergebnisse in einer größeren und vielfältigeren Population.
2
Langfristige Ergebnisse
Bewertung der langfristigen Vorteile einer pflanzlichen Ernährung auf Vorhofflimmern und die allgemeine kardiovaskuläre Gesundheit.
3
Veröffentlichungen und Leitlinien
Veröffentlichung der Studienergebnisse in Fachzeitschriften mit Peer-Review und Entwicklung von Ernährungsrichtlinien für AF-Patienten auf der Grundlage der Ergebnisse.

Möchten Sie mehr erfahren?

Wenn Sie an der AFIP interessiert sind kontaktieren Sie uns und unser Forschungsteam wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

de_DE_formalGerman