Herr Timo Söderlund

Herr Timo Söderlund

Patientenvertreter

THINK AORTA

Über Herrn Timo Söderlund

Patientenfürsprecher in der Denkfabrik Aorta #aortaEd-Konstellation

Timo T. Söderlund zog sich aufgrund persönlicher gesundheitlicher Probleme mit einer akuten Aortendissektion vom Typ A aus dem Geschäftsleben zurück. Seitdem widmet er sich seit mehr als einem Jahrzehnt dem globalen Engagement für die Aortengesundheit, gründete Organisationen und beteiligte sich an zahlreichen Kooperationsprojekten zur Verbesserung der Patientenversorgung, des globalen Verständnisses und der Forschung auf diesem Gebiet.

Durch seine Führungsqualitäten und die Zusammenarbeit mit Fachleuten des Gesundheitswesens ist er bestrebt, die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern und diejenigen zu unterstützen, die von Aortenerkrankungen betroffen sind.

 
 

Ernennungen

Mitbegründer des Think Tank Aorta
Mitbegründerin des Aortic Disease Awareness Day
Vorstandsberater in der Vergangenheit: The Marfan Foundation, Vascupedia, Berater im PCORI-Projekt Aortendissektion Collaborative, Patientenvertreter Swedvasc, Schwedisches Nationales Qualitätsregister für Gefäßchirurgie und mehr

Forschungsinteressen

Timo T. Söderlund konzentriert sich darauf, das Bewusstsein für Aortenerkrankungen weltweit zu schärfen und die Forschung zu unterstützen. Seine Bemühungen konzentrieren sich auf die Verbesserung der Diagnose, Behandlung und Lebensqualität von Patienten mit Aortenerkrankungen wie der akuten Aortendissektion Typ A weltweit. Er hat sich an zahlreichen Initiativen zur Aufklärung und Stärkung der Betroffenen beteiligt.
Er arbeitet mit Medizinern, Forschern und Organisationen auf Pro-bono-Basis zusammen, um das Verständnis und die Behandlung von Aortenerkrankungen zu verbessern.

Timo Söderlunds Forschungsschwerpunkte sind Aortenerkrankungen, Patientenfürsprache und KI im Gesundheitswesen. Seine Arbeit umfasst:
Anwaltschaft für Patienten: Veröffentlichung von Erkenntnissen über die Erfahrungen von Patienten mit Aortenkrankheiten. Untersuchung der Auswirkungen von COVID-19 auf Patienten mit einer Aortendissektion oder dem Risiko einer solchen.
KI in der Aufklärung über Aortenkrankheiten: Bewertung von KI-Chatbots für die Aufklärung über Gefäßkrankheiten. Erforschung von KI-Tools wie ChatGPT für die Aufklärung von Patienten und Fachleuten.

Soziale Medien im Gesundheitswesen: Entwicklung eines Leitfadens für den Online-Austausch von Informationen über Aortenerkrankungen durch medizinische Fachkräfte. Seine Beiträge zielen darauf ab, das Patientenbewusstsein, die Kommunikation im Gesundheitswesen und die Integration von KI in die medizinische Ausbildung zu verbessern.

de_DE_formalGerman