GEN-TAAD: Studie an Aortenpatienten

Übersicht

Das Projekt TARGet (Thoracic Aortic Research and Genetic Study) ist eine umfassende Forschungsinitiative, die darauf abzielt, die genetischen und klinischen Faktoren zu verstehen, die zu thorakalen Aortenerkrankungen beitragen. Dieses Projekt konzentriert sich auf Patienten mit Aortenpathologien, einschließlich thorakaler Aortenaneurysmen (TAA) und akuter Aortendissektionen vom Typ A (ATAAD).

Zielsetzungen

Risikostratifizierung

Entwicklung personalisierter Risikostratifizierungsmodelle, die genetische, klinische und Lebensstilfaktoren integrieren, um die Wahrscheinlichkeit des Fortschreitens der Krankheit und von Komplikationen vorherzusagen.

Verbesserung der Patientenergebnisse

Verbesserung der frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Erkrankungen der thorakalen Aorta, um letztlich die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern und die Sterblichkeitsrate zu senken.

Methodik

Im Rahmen des TARGet-Projekts werden umfangreiche Daten von Aortenpatienten gesammelt, unter anderem:

Biobank-Proben: Für die genetischen und molekularen Analysen wurden über 1000 Aortengewebeproben und lebende Aortenzellen gesammelt.
Klinische Daten: Detaillierte Patientenanamnesen, bildgebende Untersuchungen und klinische Ergebnisse werden aufgezeichnet, um Korrelationen zwischen genetischen Markern und Krankheitsmerkmalen zu ermitteln.
Gemeinsame Anstrengungen: Das Projekt arbeitet mit internationalen Forschungspartnern zusammen, um einen vielfältigen und umfassenden Datensatz zu gewährleisten, der Einblicke in gesellschaftliche, rassische und ethnische Unterschiede in der Pathophysiologie der Aortopathie ermöglicht.

Fortschritte und Befunde

Bis heute hat das TARGet-Projekt wichtige Meilensteine erreicht, darunter:

Entwicklung von Risikomodellen: Erstellung von vorläufigen Modellen für die personalisierte Risikobewertung unter Einbeziehung genetischer und klinischer Daten.
Veröffentlichungen und Präsentationen: Zahlreiche Veröffentlichungen in hochrangigen wissenschaftlichen Zeitschriften und Vorträge auf internationalen Konferenzen, bei denen wir unsere Erkenntnisse mit der weltweiten medizinischen Gemeinschaft teilen.

Zukünftige Richtungen

Im Rahmen des TARGet-Projekts werden die Forschungsanstrengungen mit den folgenden Zielen weiter ausgebaut:

1
Validierung von Risikomodellen
Weitere Verfeinerung und Validierung von Risikostratifizierungsmodellen zur Gewährleistung von Genauigkeit und Zuverlässigkeit.
2
Klinische Studien
Initiierung klinischer Studien, um die Wirksamkeit neuer diagnostischer und therapeutischer Ansätze auf der Grundlage unserer Forschungsergebnisse zu testen.
3
Patientenaufklärung und Engagement
Entwicklung von Aufklärungsressourcen und -instrumenten, um Patienten über ihre Krankheit zu informieren und sie in ihre eigenen Gesundheitsentscheidungen einzubeziehen.

Möchten Sie mehr erfahren?

Wenn Sie sich für die GEN-TAAD kontaktieren Sie uns und unser Forschungsteam wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

de_DE_formalGerman